fraenk APN Einstellungen und Zugangspunkte

fraenk APN Einstellungen und Zugangspunkte – fraenk ist (auch wenn der Name es kaum vermuten lässt) ein neuer Mobilfunk-Discounter im Telekom und dahinter stehen sowohl die Telekom selbst als auch Congstar. Das Unternehmen setzt dabei auf eine App, mit der man den Tarif komplett verwalten kann. Aus der App heraus kann man die Flat bestellen, nutzen und auch wieder kündigen. Man braucht also keine Webseite mehr und in den Shops ist der Tarif gar nicht zu bekommen. Stattdessen wird alles über die App auf dem Handy abgewickelt. Man muss also erst die App auf dem Handy installieren und kann dann den Tarif nutzen.

Darüber hinaus nutzt fraenk aber die normale Technik, die man auch von anderen Tarifen her kennt. Man bekommt also eine Simkarte für das Handy und kann darüber dann Telefonieren, SMS schreiben oder ins mobile Internet gehen. eSIM wird leider nicht unterstützt. Daher benötigt man auch bei fraenk APN Zugangsdaten für das mobile Internet und die Einstellungen müssen vor der ersten Nutzung im Gerät hinterlegt sein. Leider ist fraenk da eher wenige auskunftsfreudig. Das Unternehmen schreibt in den FAQ zum Thema APN und mobiles Internet eher kurz:

Bitte prüfe deine Einstellungen – hast du die mobilen Daten eingeschaltet? Oder bist du gerade im Ausland? Surfst du vielleicht im WLAN, das gerade nicht funktioniert? Vielleicht sitzt die SIM-Karte auch nicht richtig? Lege sie nochmals in dein Smartphone ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, nimm gern Kontakt zu uns über www.fraenk.de/chat auf.

Prinzipiell ist das auch kein Problem, denn die APN Einstellungen bei fraenk werden in aller Regel automatisch gesetzt, sobald man die Simkarte zum ersten mal in ein neues Handy einsetzt. Dann wird vom der Telekom selbst eine OTA SMS (bzw. gleich mehrere) verschickt, in denen alle relevanten APN Zugangsdaten enthalten sind und dann können die Geräte an sich sofort auch ins mobile Internet gehen.

Probleme kann es geben, wenn das Netz nicht vorhanden ist. In solchen Fällen sollte man selbst prüfen, ob im Gerät die korrekten APN Zugangspunkte hinterlegt und auch aktiv sind. Ist das nicht der Fall, muss man selbst aktiv werden und die korrekten Einstellungen für das Telekom Mobilfunk-Netz selbst eingeben.

HINWEIS Die Telekom bietet leider nicht die Möglichkeit, die APN Daten automatisch erneut zuzusenden. Man muss daher immer manuell die Einstellungen vornehmen, falls es Probleme gibt.

Video: So richtet man die fraenk Tarife korrekt ein

fraenk APN Einstellungen und Zugangspunkte

fraenk bietet derzeit nur einen Tarif an und nutzt dafür die originalen Telekom APN Daten für alle Netzbereiche des Handy-Netzes der Telekom (D1). Man kann damit sowohl das 2G Netz der Telekom als auch die 4G/LTE Bereiches des Unternehmens nutzen. Mittlerweile gibt es auch 5G bei fraenk und damit kann man nun auch das 5G Handynetz der Telekom mit nutzen. Veränderungen bei den APN sind dafür erfreulicherweise nicht notwendig. 3G wurde komplett bei der Telekom abgeschaltet, ist damit auch nicht mehr relevant.

Telekom
APNinternet.telekom
NameTelekom
Nutzernamet-mobile
Passworttm
AuthentifizierungstypPAP
APN Typdefault,supl

Man kann bei der Telekom auch bereits IPv6 nutzen. Dazu einfach folgenden APN Zugangspunkt eintragen (tariflich gibt es keine Veränderungen):

  • internet.v6.telekom

Dazu gibt die Telekom selbst noch folgenden Hinweis für Apple Nutzer (mehr dazu: iPhone APN)

Bei Apple-Geräten ist das APN-Protokoll bereits voreingestellt. Nutzen Sie ein Gerät mit Android, tragen Sie bitte noch zusätzlich folgende Informationen ein:

APN Protokoll: IPv4/IPv6
APN Roaming Protokoll: IPv4

APN für die fraenk eSIM

fraenk bietet mittlerweile auch an, die Tarife per eSIM direkt auf das Smartphone zu laden. Die eSIM lässt sich dabei direkt bei der Bestellung mit holen, so dass man gar keine Plastik Sim Karte mehr benötigt. Das Unternehmen schreibt dazu selbst in den FAQ:

Das machst du ganz einfach in deiner fraenk App: „Neue Rufnummer wählen“, „eSIM auswählen“, „fraenk bestellen“. Danach bestätigst du noch kurz mit einem Ausweis-Check, dass du auch wirklich du bist und installierst die eSIM auf deinem Smartphone. Da sich die Installation je nach Betriebssystem unterscheidet, haben wir zwei Beispiel-Videos vorbereitet. Die Aktivierung der eSIM ist bei fraenk wirklich kein Hexenwerk

Für die APN Daten macht es dabei keinen Unterschied, ob man eSIM oder Sim Karte nutzt – die APN Daten sind in beiden Fällen gleich und daher kann man von der eSIM auf die Plastik Sim wechseln (und auch umgekehrt) ohne das man die APN Zugangspunkte am Handy ändern müsste.

Probleme mit der APN? Diese Tipps können helfen

Wenn du Probleme mit den APN (Access Point Name) Einstellungen auf deinem Handy hast, kannst du folgende ausführliche Schritte unternehmen, um das Problem zu beheben:

  1. APN-Einstellungen überprüfen: Gehe zu den Netzwerkeinstellungen deines Handys. Dieser Bereich kann je nach Gerät unterschiedlich benannt sein, aber normalerweise findest du ihn unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobile Netzwerke > Zugangspunkte. Hier kannst du die aktuellen APN-Einstellungen einsehen. Vergleiche diese mit den von deinem Mobilfunkanbieter bereitgestellten APN-Daten, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt eingegeben sind.
  2. APN-Einstellungen zurücksetzen: Manchmal können fehlerhafte oder veraltete Einstellungen Probleme verursachen. Um die APN-Einstellungen zurückzusetzen, gehe zu den Netzwerkeinstellungen und wähle die Option Auf Standard zurücksetzen. Dadurch werden die werksseitig voreingestellten APN-Einstellungen wiederhergestellt.
  3. APN-Daten manuell eingeben: Wenn das Zurücksetzen der Einstellungen nicht hilft, kann es notwendig sein, die APN-Daten manuell einzugeben. Die korrekten Daten erhältst du von deinem Mobilfunkanbieter oder findest sie auf dessen Webseite. Notiere dir diese Informationen und trage sie manuell in den APN-Einstellungen deines Handys ein.
  4. Neustart des Handys: Ein einfacher, aber oft wirksamer Schritt ist der Neustart des Geräts. Durch den Neustart können eventuelle temporäre Probleme behoben werden, die die Netzwerkverbindung beeinträchtigen.
  5. Netzwerkeinstellungen überprüfen: Stelle sicher, dass die mobilen Daten aktiviert sind. Gehe zu Einstellungen > Netzwerk & Internet und überprüfe, ob mobile Daten eingeschaltet sind. Es kann auch hilfreich sein, den Flugmodus kurz ein- und wieder auszuschalten, um die Netzwerkeinstellungen zu aktualisieren.
  6. SIM-Karte überprüfen: Eine fehlerhafte oder nicht richtig eingesetzte SIM-Karte kann ebenfalls Probleme verursachen. Schalte das Handy aus, entferne die SIM-Karte und setze sie erneut ein. Schalte das Gerät anschließend wieder ein.
  7. Software-Updates installieren: Überprüfe, ob für dein Gerät Software-Updates verfügbar sind. Manchmal können Netzwerkprobleme durch ein veraltetes Betriebssystem verursacht werden. Gehe zu Einstellungen > System > Software-Updates, um nach neuen Updates zu suchen und diese zu installieren.
  8. Kundenservice kontaktieren: Wenn die vorherigen Schritte keine Lösung bringen, wende dich an den Kundenservice deines Mobilfunkanbieters. Sie können dir spezifische APN-Daten für dein Gerät und Netzwerk zur Verfügung stellen und weitere Unterstützung bieten.
  9. Netzwerkempfang prüfen: Stelle sicher, dass dein Handy einen guten Netzwerkempfang hat. Wenn der Empfang schwach ist, kann dies auch die APN-Einstellungen beeinträchtigen. Überprüfe, ob andere Geräte im selben Bereich ähnliche Probleme haben.

Diese Schritte sollten dir helfen, die APN-Einstellungen deines Handys zu korrigieren und das mobile Internet wieder zum Laufen zu bringen.

So hinterlegt man die APN Daten bei Android und iOS

Die Einstellungen für Handys und Smartphones sind unterschiedlich, je nachdem, welches Betriebssystem man nutzt. APN werden unter Android anders hinterlegt als die APN auf iOS Geräten wie iPhone oder iPad. Die APN Daten sind zwar gleich, aber die Menüführung und auch die Unterpunkte bei den Einstellungen sind anders und man muss sich daher bei einem Wechsel umgewöhnen.

Das Problem gibt es nicht, wenn man die APN Zugangspunkte automatisch setzen lässt. Dann ermittelt der Anbieter das Gerät und passt die automatische Konfiguration direkt darauf an.

HINWEIS: Man sollte die APN Einstellungen nur ändern, wenn es Probleme mit dem Internet gibt und die Zugangspunkte nicht zum eigenen Handy-Netz passen. In allen anderen Fällen kann man an dieser Stelle mehr kaputt machen als reparieren und im Zweifel ist es auch immer besser, zuerst die automatische APN Konfiguration zu nutzen und nur wenn diese nicht funktioniert die Daten manuell einzugeben.

Weitere APN Einstellungen im Telekom Netz



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

2 Gedanken zu „fraenk APN Einstellungen und Zugangspunkte“

Schreibe einen Kommentar