Congstar Homespot APN Einstellungen und Zugangsdaten – Der Congstar Homespot ist die Alternative für den mobilen Internet-Zugang bei Congstar und als Ersatz für normales DSL gedacht. Die Internet Cube unterstützten keine SMS und auch keine Gepräche, sondern sind nur zum Surfen gedacht und daher sind die APN Einstellungen bei diesen Geräten besonders wichtig, da ohne APN bzw. mit falscher APN kein Internet-Zugang möglich ist und der Homespot komplett nutzlos wäre.
Die einfachste Variante ist dabei, einen Homespot direkt von Congstar zu nutzen. Das Unternehmen bietet Geräte direkt mit zu den Homespot Tarifen an und dort sind dann die korrekten Congstar APN Zugangsdaten für das Telekom Netz bereits voreingestellt. Man braucht also keine weiteren Einstellungen vorzunehmen. Es reicht, die Simkarte einzulegen und dann kann man sofort mit dem Cube surfen.
Schwieriger wird es, wenn man einen freien WLAN Router oder Cube zum Tarif nutzt. In dem Fall muss man die APN selbst einstellen und hinterlegen. Das ist in der Regel über die Benutzeroberfläche des jeweiligen Cubes möglich. Eine automatische Konfiguration gibt es dafür leider nicht und Congstar gibt auch nur für die eigenen Geräte Support.
Congstar Homespot APN Einstellungen und Zugangsdaten
Congstar nutzt für alle Tarife die gleichen APN Daten und diese Einstellungen für das mobile Internet funktionieren auch, wenn man einen fremden Router mit dem Congstar Homespot Tarif nutzt. In dieser Hinsicht ist es also recht einfach, den Homespot des Discounters zu konfigurieren.
Hinweis: In den Congstar FAQ wird noch der internet.t-mobile Zugangspunkt genannt. Dieser funktioniert nach wie vor, man sollte aber lieber den aktuellen Zugangspunkt nehmen.
Telekom | |
---|---|
APN | internet.telekom |
Name | Telekom |
Nutzername | t-mobile |
Passwort | tm |
Authentifizierungstyp | PAP |
APN Typ | default,supl |
So hinterlegt man die APN Daten bei Android und iOS
Die Einstellungen für Handys und Smartphones sind unterschiedlich, je nachdem, welches Betriebssystem man nutzt. APN werden unter Android anders hinterlegt als die APN auf iOS Geräten wie iPhone oder iPad. Die APN Daten sind zwar gleich, aber die Menüführung und auch die Unterpunkte bei den Einstellungen sind anders und man muss sich daher bei einem Wechsel umgewöhnen.
Das Problem gibt es nicht, wenn man die APN Zugangspunkte automatisch setzen lässt. Dann ermittelt der Anbieter das Gerät und passt die automatische Konfiguration direkt darauf an.
HINWEIS: Man sollte die APN Einstellungen nur ändern, wenn es Probleme mit dem Internet gibt und die Zugangspunkte nicht zum eigenen Handy-Netz passen. In allen anderen Fällen kann man an dieser Stelle mehr kaputt machen als reparieren und im Zweifel ist es auch immer besser, zuerst die automatische APN Konfiguration zu nutzen und nur wenn diese nicht funktioniert die Daten manuell einzugeben.