Congstar APN Zugangsdaten und Internet Einstellungen – Congstar ist einer der größten Discounter auf dem deutschen Markt und vor allem durch die Prepaid Simkarten und Tarif bekannt, die bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich angeboten werden. Mittlerweile setzt das Unternehmen aber auch auf normale Handytarife, Allnet Flatrates und den Congstar Homespot als Alternative für den kabelgestützen Internet-Zugang
Congstar ist dabei ein Tochterunternehmen der Telekom und nutzt daher auch das D1 Mobilfunk-Netz der Telekom. Andere Netze werden nicht angeboten und daher sind auch die APN Einstellung bei Congstar recht übersichtlich, weil man nur die D1 APN Daten nutzt und auch bei einem Tarifwechsel innerhalb von Congstar keine neuen APN braucht.
Prinzipiell müssen Verbraucher dabei recht wenig machen. Die Congstar APN werden automatisch gesetzt, wenn man die Simkarte des Discounters in ein neues Gerät einlegt. Es wird dann eine OTA SMS verschickt über die sich die korrekten APN Daten automatisch installieren lassen. Leider bietet aber Congstar (wie auch die Telekom) keine zusätzliche automatische Konfiguration an. Wenn also die automatische SMS fehleschlägt, gibt es keine Möglichkeit, diese erneut anzufordern. Dann muss man die APN Zugangsdaten manuell hinterlegen. In anderen Netzen geht das auch weiter automatisch.
Congstar APN Zugangsdaten und Internet Einstellungen
Congstar nutzt mittlerweile für alle Geräte und Tarif einheitlich den gleichen APN. Es macht also keinen Unterschied, ob man eine Allnet Flat, die Congstar Prepaid Sim oder den Homespot des Unternehmens nutzt. Man hat mit diesen Zugangsdaten sowohl Zugriff auf 3G und LTE. Bei der Aufbuchung von LTE muss also kein neuer APN hinterlegt werden. 5G steht derzeit bei Congstar noch nicht zur Verfügung.
Telekom | |
---|---|
APN | internet.telekom |
Name | Telekom |
Nutzername | t-mobile |
Passwort | tm |
Authentifizierungstyp | PAP |
APN Typ | default,supl |
Mehr Daten müssen an sich nicht hinterlegt werden.
TIPP: Änderungen an den APN Einstellungen werden erst dann korrekt übernommen, wenn man die Geräte neu gestartet hat. Daher sollte man auch bei manuellen Änderungen einen Neustart durchführen und dann erst prüfen, ob der Internet-Zugang mit den neuen APN funktioniert.
So hinterlegt man die APN Daten bei Android und iOS
Die Einstellungen für Handys und Smartphones sind unterschiedlich, je nachdem, welches Betriebssystem man nutzt. APN werden unter Android anders hinterlegt als die APN auf iOS Geräten wie iPhone oder iPad. Die APN Daten sind zwar gleich, aber die Menüführung und auch die Unterpunkte bei den Einstellungen sind anders und man muss sich daher bei einem Wechsel umgewöhnen.
Das Problem gibt es nicht, wenn man die APN Zugangspunkte automatisch setzen lässt. Dann ermittelt der Anbieter das Gerät und passt die automatische Konfiguration direkt darauf an.
HINWEIS: Man sollte die APN Einstellungen nur ändern, wenn es Probleme mit dem Internet gibt und die Zugangspunkte nicht zum eigenen Handy-Netz passen. In allen anderen Fällen kann man an dieser Stelle mehr kaputt machen als reparieren und im Zweifel ist es auch immer besser, zuerst die automatische APN Konfiguration zu nutzen und nur wenn diese nicht funktioniert die Daten manuell einzugeben.